![](../../images/IDI SOftware Logo/IDI Software 2.jpg)
Doppelte Buchhaltung für Österreich:
Es wurden die Umsatzgrenze für die unternehmensrechtliche Rechnungslegungspflicht (Buchführungs- und Bilanzierungspflicht) ab 1.1.2010 von bisher € 400.000 auf € 700.000 angehoben. Sie könnten also die etwas einfachere IDI Einnahmen Ausgaben Rechung machen, die fast die gleiche Übersicht hat wie die doppelte Buchhaltung (incl. Einzelkonten)
Die Doppelte Buchhaltung für Österreich, die einfache Buchhaltung für jden EPU, KMU, Jungunternehmer, Existenzgründer, Selbständigen und sonstigen Kleinunternehmer Betrieb.
Nach nur kurzer Einschulungszeit – nach dem Erstellen der Kontoliste können Sie Ihre Buchhaltung selber machen. Mit Österreichischem Kontenrahmen. Einschulungszeit doppelte Buchhaltung ca. 2-5 Stunden je nach Buchhaltungskenntnissen. Einschulungszeit Einnahmen Ausgabenrechnung ca. 1-2 Stunden je nach Buchhaltungskenntnissen, bzw. auch Online Schulung möglich.
- Einfach zu Buchen – kurze Einschulung.
- Einzelkonten
- Jahreskonten
- UST - Voranmeldung, (Ausdruck)
- ohne Schnittstelle zum Finanzamt (Internet)
- Kassa- und Bankbücher
- Journal
- Gewinnübersichten
- Ohne Bilanz, EBK und Sammelbuchungen. Sachkonten (keine Kunden- und Lieferantenkonten)
Preise für Buchhaltungsprogramme :
Doppelte Buchhaltung Eur 580,00 Kontoliste einrichten Eur 80,00
Doppelte Buchhaltung mit Kunden und Lieferantenkonten Eur 899,00 Preise zuzüglich 20% Mwst.
Die Doppelte Buchhaltung ist also einfach zu machen und Sie sparen Geld.
PC Kassabuch das einfache Kassabuch erspart Ihnen viel Arbeit und Fehlersuche
PC Kassabuch Eur 110,00 + Installation
PC Diäten und km Abrechnung für die Diäten und km Geld Abrechnung – Fahrtenbuch.
PC Diätenabrechnung Eur 110,00 + Installation
Empfohlene Buchungsvorgangsweise (Belegkreisverfahren)
• Belegkreisverfahren – wichtig Monatlich buchen-abschliessen (auch bei ¼ J. UVA)
- 1. Sortieren Sie zuerst alle Belege d. jeweiligen Belegkreises nach Datum aufsteigend
- 2. Verbuchen Sie durchgehend jeden Belegkreis monatlich (wechseln Sie nicht den Belegkreis-nicht kreuz und quer buchen)
- 3. Beginnen Sie mit Belegkreis Kassa, (geben Sie als erstes die Anfangssalden ein. Ich empfehle einen Ordner mit (Trennblättern 1 bis 31)
- 4. Dann die Bankbelege ...hier können Sie nach jedem Auszug den Saldo kontrollieren
- 5. Dann die Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen.
Belegkreis Reihenfolge beim Buchen: 1. Alle Kassabelege 2. Belegkreis 1 (Bank 1) 3. Belegkreis 2 (Bank 2) 4. Belegkreis 3 (Bank 3) 5. Belegkreis 4 (Bank 4) 6. Ein Rechnung (Lieferantenrechnungen) 7. Aus Rechnung (Rechnungen an Kunden)
Nach dem Buchen jedes einzelnen Belegkreises, sollte das jeweilige Kassa- bzw. Bankbuch ausgedruckt werden (monatlich).
Vorteile dieser empfohlenen Buchungsweise: • Genaue Kontrolle durch synchrones Buchen mit den Auszügen • Einfacheres auffinden von Fehlern • Nach Ausdruck der Bankbücher müssen diese mit dem letzten Monatsauszug übereinstimmen
Sie können aber auch nach Ihren gewohnten Buchungssystem buchen.
1. Starten Sie das Programm "Buchhaltung 4001- Datei Erfassen" 2. Passworteingabe:
- • Für normale Eingaben geben Sie kein Paßwort ein und drücken Sie die Taste „OK“
- • Für den Jahreswechsel geben Sie als Paßwort „1“ ein
3. Es werden nun alle Dateien geöffnet 4. Sie sind nun im Menü Erfassen
1. Eingabe Anfangssalden Kassa, Banken (nur das 1. Mal) Durch drücken der Taste „Anfangssalden Kassa, Banken“ im Menü haben Sie die Möglichkeit die Anfangssalden einzugeben (geben Sie diese nach der 1. Buchung Ein). Negativbeträge sind mit einem Minus am Anfang der Zahl einzugeben z.B.: „ - 1000 “. Nach Eingabe der Anfangssalden wählen Sie die Taste „Zurück Menü“
Sie können die Salden auch jederzeit später eingeben, mit dem Nachteil, daß Sie nicht mit aktuellen Kassa- und Bankbücher laufen können.
Durch Eingabe der Anfangssalden der Belegkreise ist es nicht erforderlich, EBK-Buchungen zu machen.
2. Buchen aller Kassenbelege Durch drücken der Taste „Buchen Kassa“ im Menü haben Sie die Möglichkeit, Kassabuchungen zu verbuchen. Im Falle eines Kassaeinganges wählen Sie die Taste „Ein Kassa BU“. Im Falle eines Kassaausganges wählen Sie die Taste „Aus Kassa BU“. Bei der ersten Buchung ist zu achten, daß die Kassanummer mit eins beginnt. Falls diese eine andere Zahl aufweist, so ist „1“ anzugeben und die kleine, grüne Taste rechts neben der Kassanummer zu drücken. Damit wird die Kassanummer auf die eingegebene Nummer zurückgestellt. Von dieser Nummer ausgehend wird nach jeden Kassa/Ein/Ausgang die Nummer um eins erhöht. Einlagen / Ausgaben z.B.: von Kassa an Banken und umgekehrt sind auf ein Zwischenkonto zu buchen, z.B.: Kontonummer 2510 (Schwebende Geldbewegungen) Nach dem Buchen Ausdruck des Kassabuches (im Menü mit Taste: Kassa).
3. Buchen der restlichen Belegkreise (Banken) Durch drücken der Taste „Buchen Kreis 1 bis 4“ im Menü haben Sie die Möglichkeit, Kreis 1 bis 4 zu verbuchen.
Einlagen / Ausgaben z.B.: von Kassa an Banken und umgekehrt sind auf ein Zwischenkonto zu buchen, z.B.: Kontonummer 2510. Nach dem Buchen Ausdruck der Bankbücher (im Menü mit Taste: Kreis 1 bis Kreis 4).
4. Monatsabschluß (muß monatlich gemacht werden - auch bei ¼ Jährlicher Ust Meldung) Durch drücken der Taste „Monats-Abschluss Ust Buchen“ werden automatisch die Monatsdaten in die Datei Gebucht übertragen. Erst nach diesem Übertrag kann die UST-Meldung für dieses Monat/Quartal ausgedruckt werden. Auch das Journal kann für das jeweilige Monat erst nach dem Monatsabschluß ausgedruckt werden. Der Monatsabschluß muß monatlich gemacht werden. Ein vierteljährlicher Abschluß ist nicht möglich!
Tip: Sie sollten ein Monat komplett verbuchen und dann abschließen. Im Dezember sollten Sie mit dem Abschluß warten, da meist noch Belege für dieses Monat nachkommen, und Sie diese dann noch verbuchen können.
5. UST-Meldung Durch drücken der Taste „UST-Meldung“ im Menü und nachfolgender Eingabe des Monats wählen Sie „UST-Monat Weiter“ im falle einer monatlichen UST-Meldung. Im falle einer Quartalsmäßigen UST-Meldung drücken Sie die Taste„1. bis 4. Quartal“. Die UST-Meldung sollte monatlich bzw. vierteljährlich ausgedruckt werden.
Anmerkung: Es können für die UST-Meldung nur abgeschlossene Monate berücksichtigt werden.
6. Journalausdruck Durch drücken der Taste „Journal Buchungen“ und anschließender Eingabe des Zeitraumes und drücken der Taste „Journal Seitenansicht“ erhalten Sie das gewünschte Journal. Das Journal sollte monatlich bzw. vierteljährlich ausgedruckt werden.
Anmerkung: Es können für den Journalausdruck nur abgeschlossene Monate berücksichtigt werden.
Jahresabschluß
- 1) Letztes Monat im Jahr abschließen ev. Um-Nachbuchungen
- 2) Ausdruck aller Sachkonten
- 3) Ausdruck der Saldenliste
- 4) Daten auf externe Datenträger sichern.
- 5) Durch drücken der Taste „Jahreswechsel“ werden im Erfassen alle Daten gelöscht – und es kann ein neues Jahr
begonnen werden. Überprüfen Sie mit Taste Anfangssalden die Salden und geben Sie diese ggf. neu ein. EBK Buchungen (werden nicht unterstützt).
|